9
aber auch die Energieversorgung und die
Energieverteilung – sprich die Netze, oder
auch die ansässige Industrie. Wenn ich zum
Beispiel einen größeren Industriekomplex
in der Nähe habe – egal ob in der Stadt oder
am Land – dann muss ich den natürlich in
das Energiekonzept mit einbeziehen.
>>
Wie lange wird dieser Prozess noch dau-
ern, bis „Smart City“ State of the Art wird?
Der Prozess findet gerade statt. Aber wie
jeder kontinuierliche Prozess ist auch die-
ser laufenden Veränderungen unterworfen.
Was heute State of the Art ist, wird in zehn
Jahren wieder veraltet sein.
Der große Umbruch – der Grund, warum wir
von „Smart“ reden – ist dieser Blick auf das
Gesamtsystem. Es wird immer neue Tech-
nologien und Weiterentwicklungen geben,
aber in den letzten Jahren hat sich immer
stärker die Einsicht durchgesetzt, dass man
sich nicht länger auf die einzelnen Sparten
konzentrieren darf, sondern das gesamte
System betrachten muss.
Doris Österreicher
Head of Business Unit Sustainable Building
Technologies am AIT Austrian Institute of
Technology
E-Mail:
Foto: AIT, Krischanz und Zeiler